Innovation durch Wissenschaft
Seit 2019 entwickeln wir evidenzbasierte Methoden für Unternehmensbudgetierung. Unsere Forschungsansätze entstehen aus der Zusammenarbeit mit über 200 mittelständischen Unternehmen und drei Jahren kontinuierlicher Datenanalyse.
Verhaltensbasierte Budgetierung
Klassische Budgetierungsmodelle ignorieren menschliche Entscheidungsmuster. Wir haben eine Methodik entwickelt, die psychologische Faktoren in Finanzplanungsprozesse einbezieht. Diese Herangehensweise entstand während einer dreijährigen Studie mit 180 Geschäftsführern verschiedener Branchen.
- Kognitive Verzerrungen werden systematisch identifiziert und kompensiert
- Emotionale Einflüsse auf Budgetentscheidungen werden messbar gemacht
- Teamdynamiken fließen als Variable in die Planungsmodelle ein
- Saisonale Stimmungsschwankungen werden bei Prognosen berücksichtigt
Wissenschaftliche Fundierung
Unsere Entwicklungsarbeit basiert auf interdisziplinären Forschungsmethoden. Wir verbinden Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie, Organisationspsychologie und fortgeschrittener Datenanalyse zu einem neuen Verständnis von Unternehmensbudgetierung.
-
Longitudinale Datensammlung: Über 36 Monate hinweg dokumentierten wir Budgetierungsprozesse in Echtzeit. Diese kontinuierliche Beobachtung offenbarte Muster, die bei punktuellen Analysen unsichtbar bleiben.
-
Kontrollierte Experimente: In Zusammenarbeit mit der TU Berlin führten wir randomisierte Tests durch. Dabei verglichen wir traditionelle Budgetierungsansätze mit unseren verhaltensbasierten Methoden.
-
Qualitative Tiefeninterviews: 85 ausführliche Gespräche mit Finanzverantwortlichen verschiedener Unternehmensgrößen bildeten die Grundlage für unser Verständnis realer Herausforderungen.
-
Machine Learning Integration: Algorithmen erkennen wiederkehrende Entscheidungsmuster und schlagen personalisierte Optimierungen vor. Diese Systeme lernen kontinuierlich aus neuen Datenpunkten.

Dr. Marlene Beckmann
Leiterin Verhaltensforschung
"Zahlen erzählen nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte verbirgt sich in den Köpfen der Menschen, die diese Zahlen interpretieren und Entscheidungen treffen."
Was uns unterscheidet
Drei zentrale Innovationen, die aus Jahren intensiver Forschung und praktischer Erprobung entstanden sind. Diese Alleinstellungsmerkmale haben sich in über 150 Unternehmensprojekten bewährt.
Adaptive Algorithmen
Unsere Systeme passen sich automatisch an veränderte Marktbedingungen an. Statt starrer Regeln verwenden wir flexible Modelle, die aus historischen Abweichungen lernen und zukünftige Anpassungen vorschlagen.
Kollaborative Intelligence
Teams arbeiten effektiver, wenn verschiedene Perspektiven systematisch einbezogen werden. Unser Ansatz strukturiert Gruppendiskussionen und minimiert dominante Einzelmeinungen bei Budgetentscheidungen.
Kontinuierliche Kalibrierung
Budgets sind lebende Dokumente, keine jährlichen Monumente. Unsere Methodik ermöglicht monatliche Feinjustierungen basierend auf aktuellen Leistungsdaten und Marktveränderungen.